Aktuell
14.01.2019 | Steigende Nutzerzahlen und neue Technologie für Taxito
Seit dreieinhalb Jahren ist im Napfgebiet das Mitfahrsystem Taxito erfolgreich im Einsatz. Gegenüber dem Vorjahr sind im 2018 die vermittelten Fahrten um nochmals 100 Fahrten gesteigert worden. Im Zuge einer Erneuerung sind an den Haltestellen neue Abfahrtstafeln installiert worden. Dank dieser neusten Technologie sind die einzelnen Fahrtenwünsche noch besser ersichtlich und die Taxito-Points funktionieren mit den Solarpanels vollständig unabhängig
11.12.2018 | Clever unterwegs: Mit dem neuen Passepartout Pendlerrechner sparen
Der Wohnort ist schon lange nicht mehr Arbeitsort. Deshalb pendeln immer mehr Menschen eine immer längere Strecke. Gleichzeitig wachsen auf der Strasse die Staustunden an. Deshalb lanciert der Tarifverbund Passepartout den neuen Pendlerrechner. Mit wenigen Klicks lässt sich das Sparpotenzial vom öffentlichen Verkehr (öV) gegenüber dem Auto rasch berechnen.
03.12.2018 | Änderungen beim öV-Angebot ab 9. Dezember 2018
Der «kleine» Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2018 bringt im Kanton Luzern verschiedene Optimierungen beim öV-Angebot. Mit punktuellen Fahrplananpassungen im Minutenbereich bei Bahn- und Buslinien will der Verkehrsverbund Luzern (VVL) Anschlüsse besser garantieren. Auf einigen Linien profitieren Kundinnen und Kunden von zusätzlichen Kurspaaren. Beim Tarifverbund Passepartout bleiben die Preise unverändert.
01.10.2018 | Spatenstich für die Verlängerung der Linie 1 in Luzern Ost
Mit einem symbolischen Spatenstich fiel heute der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten zur Verlängerung der Trolleybuslinie 1 in Ebikon. Diese wird neu vom Luzerner Stadtquartier Maihof bis nach Ebikon Fildern (Mall of Switzerland) führen. Die Verlängerung der Linie 1 ist Teil der Optimierung des Gesamtverkehrs Luzern Ost.
Medienmitteilung
Plan Verlängerung Linie 1
Foto Redner und Partner
Foto Mast aufrichten
Weitere Infos zu den Projekten in Luzern Ost:
Link
27.09.2018 | Das öV-Angebot ab 9. Dezember 2018 steht
Der Verbundrat des Verkehrsverbunds Luzern (VVL) hat das Angebot des öffentlichen Verkehrs (öV) ab dem 9. Dezember 2018 verabschiedet. Zu den bereits bekannten Änderungen gibt es auf der S-Bahn S9 Anpassungen im Minutenbereich zwecks längerer Umsteigezeit zwischen Bahn und Bus. Zur Sicherung der Anschlüsse in Weggis zwischen Pendlerschiff und Buslinie 2 wurde eine Lösung gefunden. Zudem bleiben die Preise im Tarifverbund Passepartout unverändert.
11.06.2018 | Verlängerung der Postautolinie 232 auf den Glaubenberg
Ab dem 16. Juni 2018 verkehrt die Postauto-Linie 232 an den Wochenenden neu viermal von Entlebuch über den Glaubenbergpass bis nach Langis. Damit gibt es neu auch von Entlebucher Seite her eine öV-Erschliessung des Glaubenbergs. Das neue Angebot ermöglicht attraktive Wanderungen und eine neue öV-Rundreise im Gebiet des Tarifverbunds Passepartout.
28.05.2018 | Fahrplanvernehmlassung: Mitwirkung zum öV-Angebot ab Dezember 2018 gestartet
Der Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2018 bringt den Fahrgästen im Kanton Luzern punktuelle Angebotsausbauten und -änderungen. Bis am 17. Juni 2018 hat die Bevölkerung die Möglichkeit, zu den geplanten Änderungen im Rahmen der nationalen Fahrplanvernehmlassung Stellung zu nehmen. Die Fahrpläne sind ab sofort auf www.vvl.ch/fahrplan2019 aufgeschaltet.
16.05.2018 | Spitzentreffen Luzerner Regierungsrat und SBB: Gemeinsam für einen starken und bezahlbaren öffentlichen Verkehr
Der Luzerner Regierungsrat und die SBB unterstreichen anlässlich des Spitzentreffens vom 16. Mai 2018 die Wichtigkeit der Zusammenarbeit für einen starken öffentlichen Verkehr. Die Bahninfrastruktur muss nach Ansicht von Kanton und SBB gemeinsam und gezielt für die Kunden ausgebaut werden. Zudem sollen Engpässe behoben und innovative Ansätze zur besseren Auslastung des öffentlichen Verkehrs gefördert werden. Im Zentrum des Treffens in Luzern standen die Entwicklungen in der «Gesamtperspektive Zentralschweiz», der Durchgangsbahnhof Luzern sowie ein attraktives Angebot für Reisende im Nord-Süd-Verkehr mit mehr Direktverbindungen ab Luzern.
Zudem wurde auch das Zugsangebot an den Flughafen Zürich thematisiert: Die InterRegio-Züge von Luzern bis Zürich Flughafen werden spätestens ab Dezember 2020 wieder gemäss dem heutigen Konzept verkehren.
Gemeinsame Medienmitteilung
26.04.2018 | SBB-Studie zeigt: Durchgangsbahnhof ist einzige Lösung zur Weiterentwicklung des Bahnknotens Luzern
Die SBB untermauern die Zielsetzung der Zentralschweizer Kantone, die Projektierung und Realisierung des Durchgangsbahnhofs Luzern voranzutreiben. Gemäss Korridorrahmenplan Zentralschweiz ist der Durchgangsbahnhof die einzige Lösung zur Weiterentwicklung des Bahnknotens Luzern. Der Rahmenplan deckt sich mit dem Entscheid des Bundesrats, im Sachplan Verkehr nur noch den Durchgangsbahnhof festzuhalten.
Angesichts der verkehrlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des Durchgangsbahnhofs fordert der Kanton Luzern, dass der Bund die Realisierung des Projekts in den kommenden Bahnausbauschritt aufnimmt.
16.04.2018 | Den öffentlichen Verkehr hautnah erleben - Schul- und Erlebniszug mit Schulbus ist im Verkehrshaus
Rund 2'400 Schülerinnen und Schüler besuchen ab dem 16. April 2018 den «SBB Schul- und Erlebniszug» sowie den «Schulbus» im Verkehrshaus Luzern. Unter dem Motto «Verantwortung» bietet das schweizweit rollende Klassenzimmer der SBB und Partner eine praxisnahe und erlebnisorientierte Lernumgebung an. Mit einem «Schulbus» unterstützen Postauto Zentralschweiz, der Tarifverbund Passepartout und der Verkehrsverbund Luzern (VVL) das Projekt. Der Schul- und Erlebniszug gastiert vom 16. April bis 9. Mai 2018 im Luzerner Verkehrshaus.
09.04.2018 | Es geht vorwärts mit der Optimierung des Gesamtverkehrs Luzern Ost
Bald starten die Bauarbeiten für die Trolleybusverlängerung der RBus-Linie 1 vom Luzerner Maihofquartier nach Ebikon Fildern (Mall of Switzerland). Weitere Teilprojekte zur Optimierung des Gesamtverkehrs in Luzern Ost, wie der Bushub Ebikon und das Gesamtverkehrskonzept, sind in Bearbeitung. Die vier Partner Kanton Luzern, Gemeinde Ebikon, Verkehrsverbund Luzern und LuzernPlus realisieren in Zusammenarbeit mit der Verkehrsbetriebe Luzern AG fünf aufeinander abgestimmte Projekte, um die Mobilität in Luzern Ost zu optimieren. Der Luzerner Kantonsrat hat im Januar 2018 die entsprechende Sonderkredite in der Höhe von 14,5 Millionen Franken bzw. 11,9 Millionen Franken für die Verlängerung der Trolleybuslinie 1 von Maihof bis nach Ebikon zur Mall of Switzerland und den Bushub Ebikon bewilligt. Nach Ablauf der Referendumsfrist ist dieser Beschluss nun rechtskräftig.
09.04.2018 | Zusätzliche Direktverbindung via Luzern nach Locarno
Die SBB verbessert das Bahnangebot Richtung Tessin weiter: Ab Samstag, 14. April 2018, verkehrt jeweils samstags und sonntags ein zusätzlicher Zug von Olten über Luzern nach Locarno. Der Zug verlässt um 8.18 Uhr Luzern und erreicht Locarno zwei Stunden später. Der Verkehrsverbund Luzern (VVL) freut sich über den Angebotsausbau, der eine Kundenbedürfnis entspricht.
Damit verkehren neu um 8.18 Uhr (Sa/So) sowie um 9.18 Uhr (FR/Sa/So/Mo) jeweils Direktzüge ab Luzern nach Locarno. Ab 20. Mai 2018 verkehren die beiden Direktzüge ab Basel via Olten, Luzern, Arth Goldau, Bellinzona nach Locarno.
26.02.2018 | Passepartout Monats-Abo: Ab 1. März 2018 neu auf dem SwissPass
Die Passepartout Monats-Abos sind ab dem 1. März 2018 neu auf dem SwissPass erhältlich. Nach der erfolgreich angelaufenen Umstellung der Jahres-Abos, welche seit dem 1. Januar 2018 läuft, folgen nun die Monats-Abos.
17.01.2018 | Fasnacht 2018 - es rüüdig guets öV-Angebot während der fünften Jahreszeit
Am 8. Februar 2018 beginnt in Luzern mit der Fasnacht die «fünfte Jahreszeit». Die Fasnachtsverrückten dürfen sich wieder auf attraktive öV-Angebote und zahlreiche Extrazüge, -busse und Nachtverbindungen verlassen. Das bedeutet für alle: Fasnachtsgenuss vom Urknall bis zum Monstercorso.
Luzerner Fasnachtsbillett
Das Luzerner Fasnachtsbillett gibt es für 7 Franken mit Halbtax bzw. 14 Franken ohne Halbtax ab einem beliebigen Ort in der Zentralschweiz nach Luzern und wieder zurück. Das Fasnachtsbillett gilt an einem frei wählbaren Tag zwischen dem 8. und 13. Februar 2018.
Luzerner Fasnachtspass
Die Luzerner Fasnachtspässe garantieren für 18 Franken freie Fahrt vom 8.–14. Februar 2018 in den Passepartout-Zonen 10 und 28 (Luzern und Agglomeration). Innerhalb ihres Gültigkeitsbereiches sind die Luzerner Fasnachtsbillette und Fasnachtspässe auf allen Extrazügen, Extrakursen, Nacht-S-Bahnen und nachtstern-Bussen gültig.
12.12.2017 | Zentralschweizer Kantone unterstützen den Vorschlag des Bundesrats zum Bahnausbauschritt 2035
Der Bundesrat hat Ende September die Vorlage zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur (AS 2030/35) präsentiert. Die Regierungen der Zentralschweizer Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug begrüssen in ihrer Stellungnahme, dass der Zimmerberg-Basistunnel II in der vom Bundesrat empfohlenen Variante über 11,5 Milliarden Franken (AS 2035) enthalten ist. Auch soll nach dem Willen des Bundesrats die Projektierung des Durchgangsbahnhofs Luzern ausgelöst werden. Zusammen mit den weiteren Angebotsverbesserungen in der Zentralschweiz werden damit aus Sicht der sechs Kantone die dringlichsten Vorhaben realisiert bzw. wird deren Planung lanciert. Die Vorhaben und Massnahmen sollen entsprechend in den Bundesbeschluss aufgenommen werden.
11.12.2017 | Regierungsrat verabschiedet neuen öV-Bericht
Der Kanton Luzern und der VVL präsentieren mit dem dritten öV-Bericht seine Strategie für den öV bis ins Jahr 2021. Der Bericht knüpft an die bisherige Strategie an, berücksichtigt aber auch künftige gesellschaftliche und technologische Entwicklungen. Vorgesehen sind rund 80 Massnahmen, wie weitere Bushubs für die Agglomeration, den Ausbau des RBus-Systems und die Verlängerung der S-Bahn S61 nach Willisau.
10.12.2017 | Fest in Inwil zum Start der neuen Buslinie 111
Mit einem Festakt in Inwil ist im Kanton Luzern der heutige Fahrplanwechsel feierlich begangen worden. Mit einem Fest für die Bevölkerung wurde die Inbetriebnahme der neuen Buslinie 111 gefeiert und ein Bus auf den Namen Inwil getauft. Vertreter von Gemeinde Inwil, VVL und dem Busunternehmen, Rottal Auto AG, wohnten dem Anlass bei.
05.12.2017 | Fahrplanwechsel bringt Zonenplan-Änderungen in Luzern Ost und zahlreiche Verbesserungen
Der Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2017 bringt zahlreiche Verbesserungen beim öV-Angebot des Kantons Luzern. Die Einführung der neuen Buslinie 111 Ebikon Bahnhof–Inwil–Waldibrücke und des durchgehenden Halbstundentakts auf der S-Bahn S9 Luzern–Hochdorf sind zwei Schwerpunkte. Zudem profitiert die Bevölkerung von Luzern Ost von der Ausdehnung der Zone 28. In Luzern West werden mit Angebotsänderungen die Anschlüsse zwischen Bus und Bahn insbesondere zu Pendlerzeiten wieder zuverlässiger.
Fotos und Pläne:
28.11.2017 | Passepartout Abo: Ab 2018 neu auf dem SwissPass
Die Passepartout Jahres-Abos sind ab dem 1. Januar 2018 neu auf dem SwissPass erhältlich. Ab Frühling 2018 folgen auch die Monats-Abos. So sind Kundinnen und Kunden des Tarifverbundes Passepartout mit einer einzigen Karte, dem SwissPass, im öffentlichen Verkehr unterwegs und profitieren von weiteren Vorzügen. Damit setzt der Tarifverbund Passepartout einen Branchenentscheid um. Mit dem SwissPass steht ein nationaler Standard zur Verfügung. Sowohl das öV-Angebot sowie auch Angebote von Drittpartnern werden auf dem SwissPass sukzessive ausgebaut. Damit wird das Ziel «eine Reise, ein Ticket» konsequent weiterverfolgt.
06.11.2017 | Optimierung des Gesamtverkehrs in Luzern Ost
Die Mobilität in der Region Luzern Ost steht wegen des prognostizierten Wachstums vor Herausforderungen. Durch das Projekt "Optimierung Gesamtverkehr Luzern Ost" soll die Mobilität im Entwicklungsschwerpunkt auch zukünftig gewährleistet werden. Erste Projektbestandteile stehen nun kurz vor der Umsetzung, weitere Projekte sind in Planung.
Bushub Ebikon und Trolleybus-Verlängerung
Die Stärkung des öffentlichen Verkehrs ist ein wichtiger Baustein des gemeinsamen Projekts. Die Botschaft zur Trolleybus-Verlängerung und zum Bushub Ebikon wurde vom Regierungsrat an den Kantonsrat überreicht; der Kantonsrat entscheidet Anfang 2018 über die beiden Sonderkredite in der Höhe von 14,5 bzw. 11,9 Millionen Franken. Der Bushub Ebikon beim Bahnhof Ebikon wird zur neuen Drehscheibe im öffentlichen Verkehr. Am Bushub können Passagiere künftig schnell und bequem zwischen sechs Buslinien und der S-Bahn-Linie S1 umsteigen. Mit der Verlängerung der Linie 1 vom Luzerner Maihofquartier via Bushub Ebikon bis zur Mall of Switzerland, wird ab Dezember 2019 ein wesentlicher Teil des prognostizierten Mobilitätswachstums aufgenommen.
Fotos und Pläne
23.10.2017 | Zentralschweizer Kantone unterstützen den Vorschlag des Bundesrats zum Bahnausbauschritt 2030/35
Der Bundesrat hat Ende September die Vorlage zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur (AS 2030/35) präsentiert. Er schickt zwei Varianten über 7 respektive 11,5 Milliarden Franken in die Vernehmlassung. Die Regierungen der Zentralschweizer Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug nehmen mit Genugtuung zur Kenntnis, dass der Zimmerberg-Basistunnel II in der vom Bundesrat empfohlenen Variante über 11,5 Milliarden Franken (AS 2035) enthalten ist. Auch soll nach dem Willen des Bundesrats die Projektierung des Durchgangsbahnhofs Luzern ausgelöst werden.
25.09.2017 | Etablierung des des Mitfahrsystems Taxito im Lutherntal
Das Mitfahrsystem Taxito im Napfgebiet wird nach einer zweijährigen Pilotphase auf den Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2017 definitiv eingeführt. Der Verkehrsverbund Luzern (VVL) testete während zwei Jahren erfolgreich das neue Mitfahrsystem, welches in Ergänzung zum öffentlichen Verkehr steht. Ziel ist es, die Erschliessung von dünn besiedelten Gebieten zu verbessern.
20.09.2017 | Das öV-Angebot ab 10. Dezember 2017 steht
Der Verbundrat des Verkehrsverbundes Luzern (VVL) hat das Angebot des öffentlichen Verkehrs (öV) ab dem 10. Dezember 2017 verabschiedet. Zu den bereits bekannten Änderungen fährt die S-Bahn-Linie 9 zwischen Luzern und Hochdorf neu bis Mitternacht im Halbstundentakt. Weiter wird die Erschliessung des Kantonsspitals an den Standorten in Sursee und Wolhusen sowie der Klinik St. Anna in Luzern ausgebaut. Im Hinblick auf die Bevölkerungs- und Verkehrsentwicklung im Rontal und Seetal passt der VVL das Busangebot auf den Fahrplanwechsel im Dezember an.
01.09.2017 | Neue Ansprechspersonen beim VVL
Die Stellen in den Bereichen Marketing, Kommunikation sowie Angebotsplanung sind seit 1. September 2017 wieder besetzt. Selina Albisser heisst die neue Marketingverantwortliche, Romeo Degiacomi der neue Kommunikationsverantwortliche. Samuel Urech verstärkt die Angebotsplanung. Damit ist das Team des VVL wieder komplett.
19.06.2017 | Ende Fahrplanvernehmlassung
Die Frist ist am 18. Juni 2017 abgelaufen. Der VVL wird nun gemeinsam mit den Transportunternehmen die Anliegen auf die Umsetzbarkeit prüfen und sofern möglich im definitiven Fahrplan 2018 berücksichtigen. Der Verbundrat wird im August 2017 das definitive öV-Angebot beschliessen. Die Antworten zu den Rückmeldungen publiziert der VVL im Herbst 2017 auf dieser Wesite.
Geplante Fahrpläne für 2018 einsehen
08.06.2017 | Mehr Fahrgäste und bessere Kostendeckung
Der VVL blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Bei fast gleichbleibendem Angebot im öV konnte der VVL 2016 auf seinen bestellten Linien 1,7 Prozent mehr Fahrgäste gegenüber 2015 verzeichnen. Auch der Kostendeckungsgrad konnte weiter gesteigert werden, was nicht zuletzt auf die verstärkte Verknüpfung von Bahn und Bus zurückzuführen ist. Höhepunkt des Geschäftsjahres bildete der grosse Fahrplanwechsel vom Dezember 2016.
Geschäftsbericht 2016 Medienmitteilung
29.05.2017 | Fahrplanvernehmlassung
Die Einführung der neuen Linie 111 Ebikon–Inwil–Waldibrücke und die Verbesserung des Busnetzes in Luzern West bilden zwei Schwerpunkte des diesjährigen Fahrplanwechsels vom 10. Dezember 2017. Bis am 18. Juni 2017 hat die Bevölkerung die Möglichkeit, zu den geplanten Änderungen Stellung zu nehmen. Fahrpläne einsehen und Stellung nehmen Medienmitteilung
07.03.2017 | Rottal erhält Zuschlag für neue Linie 111
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat den Zuschlag für den Betrieb der neuen Linie 111 Ebikon–Inwil–Waldibrücke an die Rottal Auto AG erteilt. Mit der Inbetriebnahme dieser Linie im Dezember 2017 setzt der VVL den ersten Teil des neuen öV-Konzepts in Luzern Ost um. Medienmitteilung Karte Mehr Infos
21.02.2017 | Vernehmlassung öV-Bericht 2018 bis 2021
Der Kanton Luzern und der VVL präsentieren mit dem dritten öV-Bericht ihre Strategie für den öV bis ins Jahr 2021. Der Bericht knüpft an die bisherige Strategie an, berücksichtigt aber auch künftige gesellschaftliche und technologische Entwicklungen. Konkret sind weitere Bushubs für die Agglomeration, ein Ausbau des RBus-Systems und die Verlängerung der S-Bahn S61 nach Willisau vorgesehen. Der Bericht geht nun bis zum 5. Mai 2017 in die Vernehmlassung. Medienmitteilung Vernehmlassung
07.02.2017 | Zufriedenheit mit dem öV ist stabil
Die Fahrgäste sind zufrieden mit den Bussen und Bahnen im Kanton Luzern. Im Rahmen der Kundenbefragung von 2016 erreicht der VVL wie bereits vor zwei Jahren den guten Wert von 74 Punkten. Eine höhere Bewertung geben die Fahrgäste dem Angebot und der Qualität der Bahn. Leicht verbessert hat sich zudem die Zufriedenheit mit der Pünktlichkeit des städtischen Busverkehrs zu Hauptverkehrszeiten. Medienmitteilung
06.02.2017 | öV-LIVE: Jetzt noch zuverlässigere Echtzeit-Daten
Die öV-LIVE App bietet Fahrpläne in Echtzeit von allen Bahn- und Busunternehmen in der Zentralschweiz. Ein Blick auf die öV-LIVE App genügt, um zu erfahren, wann die nächsten Bahnen und Busse abfahren. Die App ist jetzt rundumerneuert. Medienmitteilung vbl Mehr Infos
18.01.2017 | Mobilitätskongress 2017
Wachsende Agglomerationen, eine dynamische Wirtschaft und veränderte Mobilitätsbedürfnisse – die Zentralschweiz steht im Mobilitätsbereich vor grossen Herausforderungen. Mit welchen neuen, aber auch bewährten Konzepten lassen sich diese Herausforderungen anpacken? Das wollte der Mobilitätskongress 2017 des Kantons Luzern, VVL und weiteren Partnern herausfinden.
Medienmitteilung Mehr Infos
09.01.2017 | Erfolgreiches öV-Aktionsjahr
Unter dem Motto "Jeder Tag ist öV-Tag" haben der Kanton, die Gemeinden, die Transportunternehmen und der VVL den öV ein Jahr lang thematisiert und gefeiert. Denn 2016 war für den Luzerner öV ein spezielles Jahr: neue Linien, bessere Verbindungen und grosse Jubiläen. Höhepunkte war das Eröffnungsfest des neuen Bushubs am Bahnhof Emmenbrücke mit rund 4'500 Besucherinnen und Besuchern. Mehr Infos
Archiv 2015
16.05.2018 | Spitzentreffen Luzerner Regierungsrat und SBB: Gemeinsam für einen starken und bezahlbaren öffentlichen Verkehr
Der Luzerner Regierungsrat und die SBB unterstreichen anlässlich des Spitzentreffens vom 16. Mai 2018 die Wichtigkeit der Zusammenarbeit für einen starken öffentlichen Verkehr. Die Bahninfrastruktur muss nach Ansicht von Kanton und SBB gemeinsam und gezielt für die Kunden ausgebaut werden. Zudem sollen Engpässe behoben und innovative Ansätze zur besseren Auslastung des öffentlichen Verkehrs gefördert werden. Im Zentrum des Treffens in Luzern standen die Entwicklungen in der «Gesamtperspektive Zentralschweiz», der Durchgangsbahnhof Luzern sowie ein attraktives Angebot für Reisende im Nord-Süd-Verkehr mit mehr Direktverbindungen ab Luzern.
Zudem wurde auch das Zugsangebot an den Flughafen Zürich thematisiert: Die InterRegio-Züge von Luzern bis Zürich Flughafen werden spätestens ab Dezember 2020 wieder gemäss dem heutigen Konzept verkehren.
Gemeinsame Medienmitteilung