Kennzahlen Verkehrsverbund Luzern

Entwicklung Kurskilometer (in Mio.) 

Die Kurskilometer zeigen die von den Transportunternehmen erbrachten Leistungen des vom VVL bestellten öffentlichen Verkehrs.

  • Im Fahrplan 2024 gab es verschiedene kleinere Angebotsänderungen ohne wesentliche Auswirkungen auf die Gesamtzahl der Kurskilometer.

Entwicklung Fahrgäste (in Mio.) 

Im vergangenen Fahrplanjahr zählte der VVL 119 Millionen Fahrgäste (Einsteigerinnen und Einsteiger). Dies entspricht einer Steigerung von 2,4 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. 

  • Bei der Schiffslinie Luzern–Flüelen wurden bis 2023 die Fahrgäste auf den ganzjährigen Kursen mitgezählt.
  • Ab 2024 werden nur noch die Pendlerkurse Luzern–Weggis berücksichtigt. Nur auf die Bus- und Bahnlinien bezogen, stieg die Nachfrage um 3,7 Prozent an.

Entwicklung Personenkilometer (in Mio.)

Die Personenkilometer geben die Distanzen an, welche die Fahrgäste mit dem vom VVL bestellten öV-Angebot zurückgelegt haben.

  • Bei der Schiffslinie Luzern–Flüelen wurden bis 2023 die Personenkilometer auf den ganzjährigen Kursen mitgezählt.
  • Ab 2024 werden nur noch die Pendlerkurse Luzern–Weggis berücksichtigt. Nur auf die Bus- und Bahnlinien bezogen, haben die Personenkilometer um 3,5 Prozent zugenommen.

Entwicklung Kostendeckungsgrad (in Prozent) 

Der Kostendeckungsgrad zeigt, in welchem Umfang die Erlöse die Kosten des öV decken. Die Berechnung erfolgt auf Basis der Planrechnung der Transportunternehmen über alle vom VVL bestellten Linien. Die Linien werden dabei über ihre ganze Länge berücksichtigt, bei kantonsübergreifenden Linien inklusive der Abschnitte ausserhalb des Kantons Luzern. Lange Bahnlinien mit hohen Erlös- und Kostenvolumen haben einen grossen Einfluss auf den Kostendeckungsgrad. 

  • Ergänzend wird neu ein Kostendeckungsgrad für den bestellten öV im Kanton Luzern ausgewiesen. 
  • Kantonsübergreifende Linien werden gemäss dem Finanzierungsanteil von Luzern berücksichtigt. Dieser Kostendeckungsgrad beträgt 57,8 Prozent und liegt auf dem Niveau des Vorjahres.
  • Die Differenz von 4,4 Prozentpunkten zum Kostendeckungsgrad über die gesamten Linien stammt aus kantonsübergreifenden Linien mit relativ hohen Erlösen, an welchen der VVL nur einen geringen Anteil hat.

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs (in Mio. CHF) 

Nach Berücksichtigung der Beiträge von Dritten für Zusatzleistungen (hauptsächlich Gemeinden z. B. für Schülerkurse) wird die Abgeltung durch den Verkehrsverbund Luzern (VVL), dem Bund und die Bestellerkantone finanziert.

  • Als Folge der deutlichen Erlöszunahme im Jahr 2024 ist die Gesamtabgeltung um 0,8 Prozent gesunken. 
  • Da der Bund seine Mitfinanzierung reduziert hat und sich Erlöse vom Ortsverkehr zum Regionalverkehr verschoben haben, ist die Abgeltung des VVL um 12,7 Prozent gestiegen. 

Liniennetz 2024 im Kanton Luzern